Aktuelle Veranstaltungen

Die Sektion Hessen bietet für ihre Mitglieder und auch für Gäste, die an der Kartographie interessiert sind, aktuelle Vorträge und Exkursionen.

 


 

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 15.30 Uhr

Besichtigung des Geldmuseums
der Deutschen Bundesbank

Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank ist ein einzigartiger Lern- und Erlebnisort zu Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global. In vier großen Themenräumen wird die Welt des Geldes erlebbar. Unsere Gruppe erhält eine Führung mit dem Thema „Von Blüten und falschen Fuffzigern“. Auf einer Reise durch die Geschichte der Geldfälschung erfahren wir mehr über die Methoden der Fälscher und wie man sich davor schützen kann.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist nötig. Wir bitten daher um Anmeldung bei der Sektionssekretärin per eMail anja.hopfstock@bkg.bund.de oder telefonisch.

Vorabinformation

Veranstaltungsort:
Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt a.M.


 


 

Mittwoch, 22. Januar 2025, 17.00 Uhr

Die Beiträge des BKG zur hochgenauen Positionierung mit Satelliten

Positionierungsverfahren mit Satelliten erreichen heute Genauigkeiten im Zentimeterbereich. Neben dem Betrieb der eigentlichen Satelliten in Systemen wie GPS und Galileo ist zur hochgenauen Positionierung ein globaler Bezugsrahmen und die Beobachtung von veränderlichen Komponenten wie z.B. der Erdrotation und der Strahlung der Sonne erforderlich.

Das BKG leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag im globalen Verbund. Im Vortrag werden die Grundlagen der Positionierung vorgestellt und am Beispiel des BKG einzelne Komponenten beschrieben, die zu den hohen Genauigkeiten beitragen.

Vortragender:
Dr. Johannes Bouman
(Leiter der Abteilung Geodäsie, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)
Vorabinformation

Veranstaltungsort:
Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main
Kurt-Schumacher-Straße 10
Raum B 306

 


 

Mittwoch, 19. Februar 2025, 17.00 Uhr

Mitgliederversammlung

Die Mitglieder erhalten eine gesonderte Einladung.

Veranstaltungsort:
Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main
Kurt-Schumacher-Straße 10,
Raum B 306

 


 

Mittwoch, 26. März 2025, 17.00 Uhr

Mobilitätswandel zur Berücksichtigung
des Rad- und Fußverkehrs,
Einblicke in die Radschnellwegplanung

Das Planungsbüro VAR+ wurde im Jahr 2000 als Fachplanungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) gegründet. Da die Radverkehrsplanung zunehmend in intermodale Verkehrskonzepte eingebunden wird, sind Name und Tätigkeit inzwischen weiterentwickelt zu Verkehrsalternativen Radfahren plus Zufußgehen (VAR+). Zum Angebot des Büros gehören unter anderem die Netzplanung, die Erstellung von Verkehrskonzepten, Maßnahmen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in den Kommunen, Planungen zur neue Verkehrsraumaufteilung, Fahrradparken und Wegweisung.

Im beruflichen Umfeld ergeben sich für die Kartographie und das Geoinformationswesen zahlreiche Berührungspunkte mit der Planung und Umsetzung von Rad- und Fußwegen. So werden zum Beispiel interaktive Karten bei der onlinebasierten Bürgerbeteiligung zu Radverkehrsnetzen eingesetzt. Bis zum Jahr 2014 lieferte VAR+ als Auftragnehmer der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation die Radwegeinformationen zu den Topografischen Freizeitkarten dieser Verwaltung im Bereich Südhessen.

Vortragender:
Dipl.-Ing. Uwe Petry
(Büroeigner und Geschäftsführer, Planungsbüro VAR+, Darmstadt)
Vorabinformation

Veranstaltungsort:
Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main
Kurt-Schumacher-Straße 10,
Raum B 306

 


 

Mittwoch, 9. April 2025, 15.00 Uhr

Besichtigung der Kartensammlung
im Hessischen Hauptstaatsarchiv

Das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs. Es dient neben dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und dem Hessischen Staatsarchiv Marburg als Regionalarchiv und hat zusätzlich die Aufgabe des Zentralarchivs für die hessischen Verfassungsorgane, Ministerien und weitere Institutionen mit landesweiter Zuständigkeit. Als historisches Archiv steht die Überlieferung aus dem Gebiet des Herzogtums Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg, der Reichsstadt Wetzlar sowie des Regierungsbezirks Wiesbaden allen Interessierten offen.

Unsere Gruppe erhält zunächst allgemeine Informationen über die Geschichte, die Tätigkeit und die Angebote des Hauptstaatsarchivs. Anschließend werden wir uns verschiedene historische Kartenbestände ansehen.

Vortragender:
Vorabinformation

Veranstaltungsort:
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Mosbacher Straße 55
65187 Wiesbaden

 

 


 

Samstag, 10. Mai 2025

Exkursion

Im Jahr 2025 findet nur eine eintägige Exkursion der Sektion Hessen statt. Sie ist für Samstag, den 10. Mai vorgesehen und führt in den Bereich der hessischen Flüsse Dill und Lahn. Besucht werden Herborn, Greifenstein mit Burg und Glockenmuseum sowie in Villmar der stillgelegte Unica-Steinbruch mit Lahn- Marmor-Museum.

Weitergehende Informationen erhalten die Mitglieder in einer gesonderten Einladung.

 


 

7.-8. Oktober 2025

Deutscher Kartographiekongress

Der Deutsche Kartographiekongress 2025 findet im Rahmen der Intergeo in Frankfurt am Main statt.

Am Dienstag, 7. Oktober, findet am Nachmittag die Mitgliederversammlung und anschließend ein „Kartographietreff“ statt.

Am Mittwoch, 8. Oktober, finden dann die Vortrags-Sitzungen zu kartographischen Themen im Rahmen des Intergeo-Kongresses statt.

 

 

nach oben
© Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Kartographie